mittlerweile fast so gut um das Alter eines Gegenüber zu eruieren wie die Frage „kennst du eine Schreibmaschine“ …“eine Wählscheibe“ … „steht im Usenet“ 😉
Egalitäre Meinungsfreiheit einerseits, Spam und kleinliche Off-Topic-Streitereien andererseits: Die Online-Streitkultur hat ihren Ursprung im Usenet. Über Debatten zu Haushaltsroboter-Fakes, obskuren „alt“-Gruppen und dem Pentium-Bug fand das Netz dort zu seiner vieltönenden Stimme. Teil sieben der futurezone.ORF.at-Serie „Digitale Trichtergrammophone“ von Peter Glaser.
Am Mittwoch, 30.06.2010 findet um 10:30 im Esterhazypark (vor dem Haus des Meeres) ein Treffen für gehbehinderte MariahilferInnen statt, um ihnen den Verein Mobil in Mariahilf vorzustellen. Es werden zwei Elektroscooter zum Ausprobieren zur Verfügung stehen – die Geschäftsführerin und ein Mitarbeiter von CityGo stehen für Fragen und Einschulung zur Verfügung. Wenn es regnet wird der Termin auf Donnerstag, 1.7. verlegt
siehe auch Beitrag in >>> meinbezirk.at
Was noch gesucht wird, sind Abstellplätze (stufenlos zugänglich, versperrbar oder bewacht, mit Stromanschluss)
Die Futurezone hat sich intensiv mit den Fragestellungen – rund um was passiert mit Profilen in Sozialen Netzwerken nach dem Tod eines Nutzers – befasst und
1) die VertreterInnen Sozialer Netzwerke, aber auch
2) Rechtsexperten
dazu befragt. An sich haben sich alle Sozialen Netzwerke dazu etwas überlegt.
Interessant finde ich, dass Domains offensichtlich einen Vermögenswert darstellen und daher vererbt werden können: http://futurezone.orf.at/stories/1649597/
Großdemonstration: Donnerstag, 1. Juli 2010, 18.30 Uhr, Heldenplatz
via SOS Mitmensch – Menschenrechte und Antirassismus: GENUG IST GENUG.
UnterstützerInnen (unter anderen):
Elfriede Jelinek – Robert Palfrader – Stefan Ruzowitzky – Florian Scheuba – Rudolf Scholten – Barbara Coudenhove-Kalergi ¬– Markus Hering – Sigrid Maurer – Freda Meissner-Blau – Robert Menasse – Barbara Blaha ¬– Constantin Wulff ¬– Robert Misik – Isolde Charim – Doron Rabinovici – Franzobel – Karl Merkatz – Michael Köhlmeier – Susanne Scholl – Dwora Stein – Anne Bennent – Otto Lechner – Eva Jantschitsch („Gustav“)
„Stellen Sie sich vor, wir müssten heute Dinge mit dem Bundesheer und der Polizei bewachen lassen, die Karl der Große erbauen hat lassen“
Dieser Satz den ein Redner auf der großen Zwentendorfdemo in der Junihitze des Jahres 1978 gesagt hat, ist mir wieder eingefallen, als ich eben in der ZIB den Bericht über die Schwierigkeiten mit deutschen Atommüllendlagern gehört habe. Für die Unendlichkeit waren sie gebaut, bereits jetzt sind sie undicht.
Glaubt wirklich auch noch in einer Zeit in der klar ist, dass nicht einmal Erdölbohrlöcher beherrscht werden können, an diese ewige Sicherheit?
Wird scho nix passieren und bis dahin wird eana scho was eingfallen sein, und schon brauche ich mich nicht mehr drum kümmern.
Vielleicht doch a bissal nachdenken, a wengerl Nachhaltigkeit, a bisserl mehr erneuerbare Energie. Und weniger verschwenden. Das umdenken aber bitte rasch und konsequent. Sonst blüht uns nicht nur eine strahlende Zukunft.
p.s. zum Logo
Ich hab 1978 natürlich das mit der roten Faust verwendet (von den Sozialisten gegen AKW und den Gewerkschaftern gegen AKW), nur ich find es nicht mehr.
Alle mit denen ich drüber rede finden es super…. und ja eh, klar, sollten alle machen… und eigentlich sollte ich es mir auch überlegen.
persönliche Erfahrungen….
Ich hab seit ca 25 Jahren kein eigenes Auto mehr, und es geht/ging mir gar nichts ab. Ich brauch das Auto viel, viel weniger als ich vorher dachte (weil oft ist es dann doch einfacher mit einem Taxi, mit einer Kombination aus Öffi und Taxi, ich werde mitgenommen, abgeholt…..). Ich lebe bequemer und diese Variante ist trotz „Luxus“ auf der anderen Seite (Taxi fahren, 1. Klasse im Zug…) immer noch deutlich billiger. Verglichen mit den Kosten eines Autos der unteren Mittelklasse. Bei Carsharing borge ich mir noch das Auto aus das ich brauche (klein – groß, Kombi, Automatic, Transporter…)
Kosten:
Als Beispiel hier die Kosten für Vorteilscard BesitzerInnen der ÖBB:
29€/Jahr, davon 20€ als Guthaben für die Fahrten. Geringe KM und Stundentarife (siehe Tabelle), keine Treibstoffkosten:
Vorbild Schweiz: noch ein Quantensprung wär notwendig…
Öfter publizieren sollt ich diese Variante und Möglichkeit von guter, bequemer und günstiger Mobilität hab ich mir heute wieder gedacht als ich die Aussendung von Carsharing erhalten habe. In der Schweiz gab`s vor ein paar Jahren 10 x soviele NutzerInnen und folglich auch ca 10 x soviele Carsharingautos. Und wenn die Autos dann auch bei kleineren Bahnhöfen und noch mehr Orten/Kleinstädten stehen, wird das ganze noch deutlich attraktiver. Dann kann ich das Auto wirklich ausschliesslich für die letzten Kilometer nutzen. Psychologisch ist es denke ich wichtig immer das Gefühl zu haben ich komm überall hin.
Das Projekt Carsharing (vormals: Autoteilen, vormals Denzeldrive) läuft gut. 200 zusätzliche Autos ab Sommer, 1000 Neukunden/Innen. Aber es müsste eben noch um einen Quantensprung abheben. Aus ökologischen Gründen, und damit unsere Strassen nicht vom fliessenden Verkehr und unsere Städte nicht vom ruhenden Verkehr verstopft sind.
Ich habs heute Nacht installiert, das ging in weniger als einer Stunde und ich hab daneben (eigentlich vom Bildschirm her gesehen davor ;-)) einen Film angeschaut.
(anklicken öffnet die grossformatige Flickr Diashow, dann rechts oben „show info“ gibt Erklärungen zu den Fotos)
Ein wenig Spielerei war das zuordnen der Apps (der iPhone Progrämmchen). Ich geb ja zu ich hatte schon ein bisschen viele (ca 150), weil ich alles ausprobieren muss ;-). ich habe das gleich als Gelegenheit benutzt die, die ich eh nicht verwende auszumisten. Und dazu musste ich sie halt oft aufmachen. Aber es ist schon fein jetzt nur mehr zwei Bilodschirme und nicht mehr neun auf der Suche nach einem Programm durchblättern zu müssen ;-). Und es zahlt sich aus, da sich eine Struktur und sprechende (wiedererkennbare) Ordnerbezeichnungen zu finden.
Neben der Möglichkeit Ordner zu bilden, finde ich vor allem folgende Punkte interessant:
gemeinsamer Posteingang bei mail mit Zuordnung von mails mit gleichem Betreff
Multitasking (nicht nur der iPod, sondern auch andere Programme wie zb Skype oder Streaming Radio können im Hintergrund weiterlaufen, wenn die Apps- Entwickler dies schon programmiert haben)
schneller Programmwechsel zu den zuletzt verwendeten Programmen und Einschblendung der iPod Bedienelemente durch Doppelklick auf die Home Taste
SMS Zeichenzähler (endlich, muss in Einstellungen aktiviert werden)
Kamera (Foto und Video) mit Digitalzoom: Achtung die Qualität wird natürlich beim heranzommen schlechter, weil die Anzahl der Pixel ja gleich bleibt
Eine kurze und verständliche (bebilderte) Anleitung zu den Neuerungen die die neue iPhone Software iOS 4 bringt findet sich hier:
WordPress – Das Praxisbuch (Broschiert)
von Vladimir Simovic (Autor), Thordis Bonfranchi-Simovic (Autor)
# Broschiert: 480 Seiten
# Verlag: Mitp-Verlag; Auflage: 3., überarbeitete Auflage. (26. März 2010)
# Sprache: Deutsch
# ISBN-10: 3826690435
# ISBN-13: 978-3826690433
# Größe und/oder Gewicht: 24 x 17 x 2,6 cm
Mittlerweile die dritte, massiv überarbeitete Auflage dieses WordPress Praxisbuches. Von Anfang (wie blogge ich mit WordPress?) über WordPress als CMS bis zur Bearbeitung von Themes (Designvorlagen) und der Nutzung von Plugins (Erweiterungen) verständlich geschrieben. Zum durcharbeiten und als Nachschlagewerk. Erklärt auch die Grundzüge von Stylesheets und CSS. Mit beiliegender Materialien CD. Und einer begleitenden Webseite
Hab grad ein paar Seiten auf WordPress 3.0. upgegradet. Ist mit ein paar kleinen Schwierigkeiten eher unblutig gegangen.
Umstellung:
Bei meiner eigenen Seite gabs ein Datenbankproblem, weil offenbar ein Plugin einen Konflikt mit der neuen Version hatte. Achtung: Ich denke, dass das Short URL Plugin vor dem upgrade deaktiviert werden muss, weil WP 3.0. die Funktion eingebaut hat (danke EliZZZa).
Bei einer anderen Seite war das verwendete Template offensichtlich nicht kompatibel.
Aber sonst: Eine Sache von nicht einmal zwei Minuten (Datenbank Sicherungskopie vorher trotzdem nicht vergessen. Man/Frau weiss ja nie)
was ist neu?
Ich bin noch gar nicht durch mit allen Neuerungen, aber ein paar wichtige Erweiterungen sind mir schon aufgefallen. Ich hab bei dieser Gelegenheit auch gleich die Optik dieser Seite geändert.
WordPress ist jetzt Multiuser tauglich. D.h. dass unter einer Installation mehrere WordPress Seiten laufen können. Eine Firma könnte sich damit ihr kleines internes NutzerInnennetzwerk machen. Ein Wissensnetzwerk zb. Vereine bieten ihren Landesorgansiationen einen eigenen, aber in den Gesamtauftritt und zum Ausstausch gut geeigneten Internetauftritt. Die Blogs können auf Subdomains oder verschiedenen Domains laufen. Eine kurze und verständliche Erklärungfindet sich hier.
Benutzerdefinierte Menüs: In Hinkunft werden WordPress UserInnen viel weniger oft in den php code eingreifen müssen, was nicht nur die blutigen AnfängerInnen freuen wird. Die Menüverwaltung für das Aussehen der Seite ist im wesentlichen über den Adminbereich zu steuern
das neuen Standardtemplate ist sehr gefällig, mittlerweile können auch die Header Bilder im Admin Bereich ausgetauscht werden (gegen andere mit dem Template mitgelieferte, oder eigene die ebenfalls nur im Admin Bereich (auch hier ohne ftp Programm) hochgeladen werden müssen. Ich hab das neue Standardtemplate verwendet und zwar gleich mit dem default eingestellten Header. Der wird mir allerdings in der Blogosphäre in nächster Zeit oft begegnen, daher wird dieses Bild auf meiner Seite kein langes Leben haben. Ansonsten finde ich meine Seite wieder sehr gefällig, ein edit site button fehl mir noch, muss ich noch suchen.
Das Standardtemplate kann in der Navigationsleiste (unter dem Header, zeigt die Seiten an) auch in einem Aufklappmenü Subseiten anzeigen (siehe in meinem Fall die Seiten FH und Gesundheit)
“Politik bedeutet das starke, langsame Bohren von harten Brettern mit Leidenschaft und Augenmass zugleich”
Max Weber
und nicht
“….tagespolitisches Schlaucherltum, das man in Österreich für
Politik zu halten geneigt ist….”
Armin Thurnher
Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Reinhold Niebuhr - Zitate und Sprüche Reinhold Niebuhr
amerikanischer Theologe, Philosoph und Politikwissenschaftler (1892 - 1971)