Radiokolleg – Resilienz Das Konzept der seelischen Widerstandskraft (1-4). Gestaltung: Claudia Kuschinski-Wallach ab Montag 03. September 2012 bis einschließlich Donnerstag 06. September 2012 09:05 – 09:30 Wiederholung jeweils um 22:15 am selben Tag und eine Woche zum Nachhören auf der Ö1 Webseite im Internet http://oe1.orf.at/programm/311994 Wie meine FreundInnen wissen, war ich in den letzten Jahren lange Zeit schwer krank. Insgesamt verbrachte ich seit meinem beidseitigem Nierenversagen zu Weihnachten 2004 zwei Jahre überhaupt nur im Bett. Die Perspektiven, die mir die Schulmedizin vermittelte, waren nicht gerade rosig. Mehrfach bestand Lebensgefahr. Ich selbst hatte aber fast immer das Gefühl „ich überlebe und überstehe das, und nachher geht’s mir besser“. In dem Beitrag am Mittwoch, den 5.9., erzählen meine Frau – Bernadette Gisinger-Schindler – und ich, unsere sehr persönliche Sicht auf die Geschehnisse der letzten Jahre, und wie wir mit den Entwicklungen, Hoffnungen und Ängsten umgegangen sind. Und warum wir glauben, dass wir nicht nur im Wesentlichen unbeschadet, sondern sogar gestärkt aus der Verarbeitung unserer Erlebnisse herausgekommen sind. Die Wissenschaft, warum manche Menschen bzw Familien schwierige Situationen besser überleben, als andere, heißt Resilienz. aus Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Resilienz_(Psychologie_und_verwandte_Disziplinen) (Psychologie und verwandte Disziplinen)
Resilienz (v. lat. resilire ‚zurückspringen‘ ‚abprallen‘, deutsch etwa Widerstandsfähigkeit) ist die Fähigkeit, Krisen durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen zu meistern und als Anlass für Entwicklungen zu nutzen. Mit dem Konstrukt Resilienz verwandt sind Salutogenese, Hardiness, Coping und Autopoiesis. Diese Konzepte gehen in Krisensituationen von alternativen Sichtweisen aus.
Ö 1 hat bereits vor einigen Jahren eine Radiodoktor Sendung zu diesem Thema gemacht. Damals wurde zu dieser Sendung eine ausführliche Infomappe erstellt, die auf der Ö 1 Seite zum Download zur Verfügung steht. Siehe in Zusammenhang mit unseren persönlichen Erfahrungen als Familie auch: – die mittlerweile mehrfach preisgekrönte Ö1 Sendung von Isabelle Engels – den Film von Herbert Link „Mehr als ich kann“